
Dr. med.
Christian Focken
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie
für Kinder & Jugendliche.
In Meppen.
Wir bieten Ihnen alle Leistungen der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Unser Ansatz: Wissenschaftsbasiert. Empathisch. Individuell.
Zentral im Emsland sind wir für Sie erreichbar. Ganz nah an der Meppener Freilichtbühne, fast direkt an der B70. Fürs Navi: Esterfelder Stiege 75, 49716 Meppen. Telefonisch erreichen Sie uns unter (05931) 92 50 500.
Auf diesen Seiten informieren wir über typische Vorstellungsgründe, den Ablauf der Behandlung und Ihren Weg zum Erstgespräch in unserer Praxis.
Wir begrüßen Sie herzlich und freuen uns über Ihr Interesse!



Eine Überweisung vom Kinderarzt ist aktuell bei uns nicht notwendig.
Unser Behandlungsangebot: von ADHS bis Zwang
Sie machen sich Sorgen um die mentale oder seelische Entwicklung Ihres Kindes im Altersbereich zwischen etwa fünf und 18 Jahren? Dann sind wir gerne Ihr medizinisch-therapeutischer Ansprechpartner. Eine Überweisung vom Kinder- oder Hausarzt ist nicht notwendig.
Sie sind bereits volljährig, aber noch jünger als 20? In einigen Fällen können wir auch jungen Erwachsenen bis zum Alter von maximal 19 Jahren eine Behandlung anbieten.
Fachärztlich abgeklärt werden zum Beispiel Fragen oder Auffälligkeiten aus folgenden Bereichen:
Emotionale Probleme
wie Stimmungsschwankungen, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Gefühl der Depression, Ängste, Vermeidung, Panik, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen („OCD“) oder auch Wutausbrüche
Schulische Schwierigkeiten und ADHS
wie Ablenkbarkeit, Auffälligkeiten der Konzentration, motorische Unruhe, Schulangst, Prüfungsangst, Leistungsangst, Lese-/Rechtschreib- oder Rechenprobleme oder Fragen zu bereits diagnostiziertem ADS/ADHS
Auffälliges Sozialverhalten
wie sozialer Rückzug, häufige Konflikte, Erfahrungen mit Mobbing, Schwierigkeiten im Aufbau oder Halten von Freundschaften, Einsamkeit
Fragen zur Entwicklung (ab 5 Jahren)
wie der (späte) Verdacht auf eine Autismus-Spektrums-Störung inkl. Asperger-Syndrom, eine vermutete Hochbegabung, das Ausbleiben erwarteter Entwicklungsschritte
Verhaltensbezogene Sorgen
wie exzessiver (Medien-)Konsum, Tics, Tourette, Schwierigkeiten mit dem Schlaf, Einnässen, Umgang mit belastenden Lebensereignissen, Auffälligkeiten des Essverhaltens/Essstörungen
Andere Fragen
Ihr Anliegen passt in keine Kategorie? Sprechen Sie uns an. Gemeinsam klären wir, ob Ihr Anliegen in unser medizinisch-therapeutisches Fachgebiet fällt.
Man erkennt schon: Die Beratungsanlässe, die Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Bezugspersonen zu uns in die Praxis führen, können sehr individueller Natur sein. Darauf sind wir eingestellt.
Terminwunsch?
Rufen Sie uns zur Telefonzeit an.
Terminanfragen nehmen wir ausschließlich telefonisch durch Sorgeberechtigte entgegen. Sie erreichen uns unter (05931) 92 50 500.
Unsere Telefonzeiten:
Montag & Dienstag & Donnerstag: 13:45 bis 17:50
Montag & Mittwoch & Freitag: 08:10 bis 12:15
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Bitte beachten Sie die notwendigen Dokumente für den Ersttermin (Link).
Ablauf unserer Behandlung
Ein typischer Behandlungspfad
1. Sprechstunde
Im ersten Termin machen wir uns einen Eindruck von Ihrem individuellen Anliegen – und Sie sich gleichzeitig von uns. Im Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind klären wir, ob und wie wir Ihnen helfen können.
Bereits heute bringen Sie bitte das schriftliche Einverständnis aller Sorgeberechtigten (PDF) zum Termin mit.
2. Kennenlernen
Wir nehmen uns nun Zeit, Sie und Ihr Kind mit seiner individuellen Geschichte besser kennenzulernen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam einen Fahrplan für die weiteren Schritte.
3. Diagnostik und Befund
Es folgt eine zielgerichtete Diagnostik, die beispielsweise psychometrische Verfahren und spezifische Testungen umfassen kann. Im Anschluss werden die Befunde und etwaigen Diagnosen in einem Auswertungsgespräch ausführlich mit Ihnen besprochen.
4. Behandlung und Therapie
Im Rahmen der Psychoedukation folgt nun eine störungsspezifische Beratung von Eltern und Kind. Hierbei werden Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen besprochen, die hilfreich auf dem Weg zur Besserung der Symptomatik sein können.
In vielen Fällen können wir auch ein individuelles therapeutisches Angebot machen. Teilweise bieten wir zudem eine Medikation an – sofern dies nach Aufklärung durch Sie gewünscht wird. Ebenso kann beispielsweise Ergotherapie verordnet werden.

Gut zu wissen: Als ehemaliger Klinik-Oberarzt verfügt Dr. Focken über umfangreiche Erfahrung auf seinem Gebiet (s.a. FAQ). Dies betrifft schwierige diagnostische Fragestellungen ebenso wie die zielgerichtete Auswahl und Anwendung geeigneter Therapieverfahren.

Dokumente für den Ersttermin
Wir versuchen, möglichst unbürokratisch zu helfen. Folgende Voraussetzungen sind jedoch wichtig für den Ersttermin in unserer Praxis. Bitte kümmern Sie sich vor Ihrem ersten Termin darum, da wir Sie ansonsten nicht behandeln können!
Einwilligung Sorgeberechtigter (Link zum PDF)
Ohne die schriftliche Einwilligung aller Sorgeberechtiger oder des Vormunds in die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Behandlung durch Dr. Focken können wir Kinder und Jugendliche nicht behandeln.
Eine Einwilligung von Pflegeeltern oder Wohngruppen-Betreuern ohne vorliegende schriftliche Übertragung der Gesundheitsfürsorge durch die Sorgeberechtigten reicht leider nicht aus.
Bitte laden Sie unser Einwilligungsformular (hier) vor dem ersten Termin herunter, drucken es aus und lassen es durch alle Sorgeberechtigten unterschreiben. Zum Ersttermin müssen Sie es mitbringen.
Wichtige Unterlagen in Kopie
Bitte besorgen Sie vorab Kopien relevanter Arztberichte z.B. vom vorbehandelnden Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen bzw. Psychotherapeuten, Pädaudiologen, einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder einem SPZ/Sozialpädiatrischen Zentrum wie dem SPATZ. Bringen Sie diese dann mit zum Termin. Bei körperlichen Vorerkrankungen bitten wir auch um die entsprechenden Berichte oder z.B. Befunde einer Blutentnahme.
Oft sind zudem die ersten Grundschulzeugnisse und die aktuellsten zwei Schulzeugnisse hilfreich.
Pünktlichkeit und Termintreue
Für Ihr Anliegen reservieren wir ausreichend Zeit in unserem Kalender. Zeit, die anderen auf eine Behandlung wartenden Patienten dann nicht zur Verfügung steht.
Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass vereinbarte Termine bitte pünktlich und zuverlässig wahrgenommen werden. Planen Sie daher bitte ausreichend Zeit für Ihre Anfahrt ein. Bei Nichterscheinen müssen wir Ihnen ein Ausfallhonorar privat in Rechnung stellen, wenn der Termin nicht mindestens 48 Stunden zuvor abgesagt wurde.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Regelung. Sie soll dazu beitragen, dass unsere knappste Ressource – Zeit – allen Patienten optimal zur Verfügung steht.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis kennenzulernen!
Terminwunsch?
Rufen Sie uns zur Telefonzeit an.
Terminanfragen nehmen wir ausschließlich telefonisch und durch Sorgeberechtigte entgegen. Sie erreichen uns unter (05931) 92 50 500.
Unsere Telefonzeiten:
Montag & Dienstag & Donnerstag: 13:45 bis 17:50
Montag & Mittwoch & Freitag: 08:10 bis 12:15
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Bitte beachten Sie die notwendigen Dokumente für den Ersttermin (Link).
Facharztpraxis
Dr. med. Christian Focken
Esterfelder Stiege 75
49716 Meppen
Telefon: (05931) 92 50 500
Kein Kontakt per Mail!
Wir nehmen den Schutz der uns anvertrauten Patientendaten sehr ernst. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass grundsätzlich kein Patientenkontakt per Mail möglich ist.
Anfahrtsbeschreibung
Die Praxis befindet sich in der Esterfelder Stiege 75 in 49716 Meppen.
Aus Richtung Norden (Haren, Lathen) und Süden (Geeste, Lingen, Nordhorn) kommend sind wir über die Abfahrt der B70 „Freilichtbühne“ / „Esterfeld“ / „Meppen-Zentrum“ schnell zu erreichen.
Von Osten (Haselünne, Herzlake) oder Westen (Twist) kommend erreichen Sie uns über die B213 / B70.