Vorgehensweise im Notfall
Bei akuter Lebensgefahr:
Besteht akute Lebensgefahr für Ihr Kind oder andere, beispielsweise durch akute Selbst- oder Fremdgefährdung? Dann rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter Telefon: 112 (und bei Fremdgefährdung die Polizei: 110)!
Bei möglichen Vergiftungsfällen kann zudem eine Giftrufnotrufzentrale (Liste) kontaktiert werden. So ist beispielsweise die Bonner Giftnotrufzentrale telefonisch unter (0228) 19 240 erreichbar.
Ansonsten gilt:
Außerhalb unserer Sprechzeiten:
Die für den Meldeort Ihres Kindes zuständige Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) kann telefonisch kontaktiert werden, um zu klären, ob eine Akutabklärung und/oder Aufnahme vor Ort durchgeführt werden muss.
Für das Emsland und die Grafschaft Bentheim ist dies die Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf in der Marienstraße 8, 26871 Papenburg/Aschendorf. Kontaktdaten finden Sie auf der Klinikhomepage. Sie erreichen die Klinik (ohne Gewähr!) unter Telefon 04962 502 137.
Patienten ab Vollendung des 18. Lebensjahres wenden sich an die zuständige Erwachsenen-Psychiatrie. Dies kann beispielsweise die Klinik bzw. Ambulanz in Haselünne sein. Adresse: St.-Vinzenz-Hospital Haselünne, Hammer Str. 9, 49740 Haselünne.
Auch der Ärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nummer 116 117 kontaktiert werden.
Während unserer Sprechzeiten:
Wenn Sie bereits Patient in unserer Praxis sind, können Sie im akuten, nicht unmittelbar lebensbedrohlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Notfall in die Praxis kommen. In diesem Fall müssen Kind und mindestens ein Sorgeberechtigter gemeinsam erscheinen.
Wir werden dann ein kurzes (ca. 10-minütiges) Arztgespräch mit dem Kind durchführen, das sich ausschließlich auf die Einschätzung der akuten Notfallsituation beschränken wird. Liegt kein Notfall vor, werden wir Sie auf Ihren nächsten regulären Termin verweisen. Weitergehende Gespräche erfolgen bei Notfallkontakten grundsätzlich nicht!
Rechnen Sie bitte auch damit, dass wir bei Vorliegen eines Notfalls eine Einweisung in die stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie veranlassen und die Behandlung nicht selbst durchführen werden, da ein psychiatrischer Notfall im Kindes- und Jugendalter typischerweise eine stationäre Akutbehandlung erfordert.
Bei pädagogischen Krisen:
Kontaktieren Sie das für den Meldeort des Kindes zuständige Jugendamt, beispielsweise für Meppen das Jugendamt Emsland.
Außerhalb von deren Geschäftszeiten erreichen Sie den zuständigen Jugendamts-Notdienst über den Rettungsdienst (112).
Telefonische Beratung (in nicht dringenden Fällen):
Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche): 116 111 (Website)
Nummer gegen Kummer (für Eltern): 0800 111 0550 (Website)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 (Website)
Alle Links, Adressen und Telefonnummern ohne Gewähr. Fehler sind möglich. Recherchieren Sie bei Bedarf bitte eigenständig.